BLDC -Motoren bestehen aus drei Hauptteilen:
- Rotor : Der rotierende Teil, typischerweise mit permanenten Magneten eingebettet.
- Stator : Der stationäre Teil, der die Motorwicklungen enthält.
- Elektronischer Controller : Verwaltet die Kommutierung, indem es die Stromrichtung in den Statorwicklungen umschaltet.
Arten von bürstenlosen DC -Motoren
Bürstenlose DC -Motoren können anhand ihrer Konstruktions- und Kommutierungsmethoden kategorisiert werden:
1. Innenrotorbldc Motoren
In diesem Design befindet sich der Rotor im Stator. Innenrotormotoren sind für ihr hohes Drehmoment bekannt und werden üblicherweise in industriellen Anwendungen eingesetzt.
2. Außenrotorbldc Motoren
Hier befindet sich der Rotor außerhalb des Stators, was zu einem kompakten Design mit hoher Trägheit führt. Diese sind in Anwendungen wie Drohnen und kleinen Geräten beliebt.
3. Sensorbasierte Bldc-Motoren
Ausgestattet mit Sensoren (z. B. Hall-Effekt-Sensoren) bieten diese Motoren eine genaue Rückmeldung zur Rotorposition, um eine genaue Kontrolle zu gewährleisten.
4. Sensorlose Bldc -Motoren
Sensorlose Motoren stützen sich auf die Back-EMF (elektromotive Kraft), um die Rotorposition zu bestimmen. Sie sind erschwinglicher und werden in Kostensensitivanwendungen wie Lüfter und Pumpen verwendet.
Wie funktioniert ein bürstenloser Gleichstrommotor?
Der Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors basiert auf der Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld der Statorwicklungen und den permanenten Magneten des Rotors. Im Gegensatz zu gebürsteten Motoren, bei denen Bürsten den Elektrizität physisch in den Rotor übertragen, verlassen sich Bldc -Motoren auf einen elektronischen Controller, um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen.
Schritte im BLDC -Motorbetrieb:
- Elektronische Kommutierung : Der Controller wechselt den Stromfluss zwischen verschiedenen Wicklungen und erzeugt ein rotierendes Magnetfeld.
- Rotorausrichtung : Das Magnetfeld des Rotors übereinstimmt mit dem Magnetfeld des Stators und führt zu einer Drehung.
- Sensor-Feedback : Sensoren wie Hall-Effekt-Sensoren erkennen die Rotorposition, um eine präzise Kommutierung zu gewährleisten.
Dieser nahtlose Prozess sorgt für eine höhere Effizienz und einen verringerten Verschleiß, wodurch die BLDC -Motoren ideal für anspruchsvolle Anwendungen sind.
JKONGMOTOR BISSLEIN DC MOTORS hat die folgenden Hauptvorteile:
(1) Mit guten mechanischen Eigenschaften und Regulierungseigenschaften können die Regulierung der DC -Pinselmotordrehzahl, die Regulation der Frequenzumwandlungsmotors, die Regulation des Induktionsmotors plus Reduziergeschwindigkeit ersetzen.
(2) kann mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Leistung ausgeführt, den Reduzierer speichern und die große Last direkt fahren.
(3) Es hat viele Vorteile des herkömmlichen DC -Bürstenmotors, beseitigt aber auch die Struktur der Bürsten und Kollektor.
(4) Die hervorragende Drehmomentleistung, mittlere und niedrige Drehmomentleistung des Drehmoments ist groß, der Startstrom ist gering.
(5) Stufenloser Geschwindigkeitsregulierung, breiter Geschwindigkeitsbereich, starke Überlastkapazität.
(6) kleines Volumen, geringes Gewicht, großer Ausgang.
(7) Weichstart, weicher Stopp und gute Bremseigenschaften können das ursprüngliche mechanische oder elektromagnetische Gerät herauslassen.
(8) Der Motor selbst hat keinen Anregungsverlust und Pinselverlust, eine hohe Effizienz und einen guten umfassenden Stromspar-Effekt.
(9) hohe Zuverlässigkeit, gute Stabilität, starke Anpassungsfähigkeit und einfache Reparatur und Wartung.
(10) Vibrationswiderstand, geringes Rauschen, kleine Schwingung, glatte Operation und lange Lebensdauer.
(11) Kein Funke, besonders geeignet für öffentliche Orte, Anti-Interferenz, gute Sicherheitsleistung.
Bürstenloser DC -Motoranwendung:
1. Automobilindustrie
2. Unterhaltungselektronik
3. Industrieautomatisierung
4. Medizinprodukte
5. Luft- und Raumfahrt und Drohnen
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines BLDC -Motors
Bei der Auswahl eines bürstenlosen Gleichstrommotors für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu bewerten:
Drehmoment- und Geschwindigkeitsanforderungen
Stromeffizienz
Größe und Gewichtsbeschränkungen
Umweltbedingungen
Kosten vs. Leistung